Gröbenzell für weitere 4 Jahre Fairtrade-Gemeinde

Als erste Gemeinde im Landkreis wurde Gröbenzell im Juli 2013 Fairtrade-Gemeinde. Jetzt hat Gröbenzell diesen Titel für weitere vier Jahre verliehen bekommen. Seitdem hat sich einiges getan. Verändert haben sich die Schwerpunkte der Aktivitäten rund um das Thema Fairer Handel. Im Focus steht nicht mehr die Einhaltung der Kriterien zur Fairtrade-Gemeinde. Diese werden durch Gröbenzell erfüllt. Vielmehr geht es nun darum, das Thema Fairtrade durchgängig in Vereinen, Schulen, bei der Gemeinde sowie bei den Gewerbebetrieben sichtbar zu machen und konkrete Veränderungen anzustoßen.

Um „Fairtrade Gröbenzell“ sichtbar zur machen, haben wir mit Hilfe einer Grafikerin ein eigenes graphisches Erscheinungsbild geschaffen. Im Zentrum steht das Gröbenzeller Fairtrade-Logo, welches an den 5 Ortseingängen aufgestellt wurde. 8 Geschäfte und Cafes setzen das Logo mittlerweile im Eingangsbereich ihres Ladengeschäftes ein – ergänzt um den Zusatz „wir führen Fairtrade-Produkte“. Ein paar Gewerbebetriebe und Gröbenzeller Vereine, sowie der Ortsverband von Bündnis 90 / Die Grünen haben es zusätzlich auf ihren Webseiten platziert – mit einer Verlinkung auf die Homepage der Gemeinde Gröbenzell. Dort sind, neben der Webseite der Agenda 21 Gröbenzell, alle Aktivitäten und Projekte der Fairtrade-Gemeinde dokumentiert. Der Gröbenzeller Fairtrade-Einkaufsführer steht dort zum Download zur Verfügung – zusammen mit Infos zu Fairtrade-Blumen und zum „Gröbenzell-Kaffee“.

Mittlerweile beteiligen sich, vor allem mit des Ausschank von Fairtrade-Kaffee, viele andere Organisationen und Vereine. Beispiele hierfür sind das Gröbenzeller „Repair Kaffee“, die Veranstaltungen des Interessenvereins Gröbenzell oder der Gröbenzeller Bücherflohmarkt. :Manchmal ist es aber auch die Beteiligung an Projekten, wie zuletzt die Gröbenzeller Jugendbegegnungstätte Impuls an der Aktion „Fairplay mit Fairen Bällen“, bei welcher Kinder die Gelegenheit hatten, die Technik des Lederballnähens kennen zu lernen.

Beim Gewerbe sind es vor allem die inhabergeführten Geschäfte und Cafes, welche zusammen mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit organisieren. Insgesamt 20 Gröbenzeller Geschäfte bieten aktuell fair gehandelte Produkte an. Während mittlerweile z.B. alle Gröbenzeller Blumengeschäfte fair gehandelte Blumen im Angebot haben, gibt es im Bereich der Gastronomie mit der „Hexe“ und der „Alten Schule“ lediglich zwei Gastronomiebetriebe mit einem Ausschank von Fairtrade-Getränken. Damit erfüllt Gröbenzell zwar das entsprechende Kriterium zur Fairtrade-Gemeinde (Zwei Gastronomiebetriebe bei Gemeinden bis 20.000 Einwohnern), zumal auch das Gröbenzeller Kino, der Biomarkt Tagwerk sowie die Evangelische Kirche (am Freitagvormittag im Gemeindehaus) Fairtrade-Kaffee ausschenken. Angesichts der großen Zahl von Gastronomiebetrieben in Gröbenzell gibt es hier allerdings noch ein großes Entwicklungspotential.

Der Trend zu Billigmode hat den Druck auf die Textilfabriken in Asien in den letzten Jahren deutlich erhöht – mit teilweise katastrophalen Folgen für die dort arbeitenden Menschen. Fair gehandelte Mode findet man in unserer Gemeinde aktuell allerdings nur mit einem kleinen Angebot beim „Denn’s Biomarkt“ und beim Drogeriemarkt DM (Kinderkleidung). Hier sucht die Steuerungsgruppe noch nach einem Partner, der eine Kollektion von fair gehandelten Textilien ins Programm nimmt.

Aus unserer Sicht ist der Titel „Fairtrade-Gemeinde“ ein guter Ausgangspunkt, um dem Thema globale Gerechtigkeit in Gröbenzell mehr Beachtung zu verschaffen. So gibt es in Gröbenzell fast 100 Organisationen (Schulen, Kirchen, Vereine, Parteien), in denen das Thema fairer Handel weiterentwickelt werden kann. Ein riesiges Potential und zugleich eine große Herausforderung.