Fairtrade ist Fairer Handel

Fairtrade bedeutet Fairer Handel und ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung.
Bauern in Afrika, Lateinamerika und Asien erhalten durch Fairtrade-Standards, die unter anderem eine Fairtrade-Prämie vorschreiben, die Möglichkeit, ihre Dörfer und Familien aus eigener Kraft zu stärken und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Fairtrade-Kleinbauern und -Arbeiter und Arbeiterinnen erhalten eine Stimme, werden wahrgenommen und treffen selbstbestimmte Entscheidungen.

Warum Fairer Handel?

Bauernfamilien und Plantagenangestellte in den so genannten Entwicklungsländern leben unter dem Druck des Weltmarktes, der schwankenden Preise und des ausbeuterischen lokalen Zwischenhandels. Die Folgen reichen von Verschuldung über Arbeitslosigkeit bis zu Verelendung. Alternativen zur angestammten Produktion gibt es häufig nur wenige und diese beinhalten leider auch Drogenanbau, Prostitution, ausbeuterische Kinderarbeit und Flucht in die Elendsviertel der Großstädte oder Emigration.

Es fehlen politische Entscheidungen

Leider sind aktuell kaum politische Entscheidungen in Sicht, welche die hierfür verantwortlichen Welthandelsstrukturen im Sinne der Menschen korrigieren.

Fest steht aber auch: Mit jeder Kaufentscheidung für fair gehandelte Produkte wird ein kleiner Beitrag geleistet, um Menschen einen Ausweg aus dieser Abwärtsspirale zu ermöglichen.

Wo finde ich Fairtrade-Produkte?

Insgesamt 19 Geschäfte und 2 Gastronomiebetriebe mit fair gehandelten Produkten gibt es mittlerweile in Gröbenzell. Hinzu kommen Gröbenzeller Vereine, Schulen und Kirchen, die regelmäßig oder bei Veranstaltungen Fairtrade Produkte anbieten. Sie alle sind mit ihrem Angebot im Gröbenzeller Fairtrade-Einkaufsführer aufgeführt.

Einige Gröbenzeller Geschäfte haben im Schaufenster das Gröbenzeller Fairtrade-Logo mit dem Untertext „wir führen Fairtrade Produkte“ montiert. Auch für München gibt mit München Fair einen fairen Einkaufsführer.